GeoPrecision LAN905R10 LAN-Interface (US) User Manual Lan Interface

GeoPrecision GmbH LAN-Interface (US) Lan Interface

Contents

LAN_Interface_manual

Manual Deutsch / English V1.0          Release 15.07.2013  LAN-Interface-(US)  Herzlichen Glückwunsch Sie zum  Kauf  Ihres  neuen  LAN-Interfaces. Sie haben damit ein dem  neuesten Stand der  Technik entsprechendes Gerät erworben. Bitte lesen Sie diese Kurz-Anleitung genau durch, bevor Sie das Gerät installieren.  Best.-Nr.   Gerätetyp LAN-INTERFACE   LAN Interface 433,92 MHz Version  LAN-INTERFACE-US   LAN Interface 915 MHz USA Version  Allgemeine Beschreibung Das  LAN-Interface  ermöglicht  unter  Verwendung  einer  Ethernet-Infrastruktur  die  Kommunikation  mit  drahtlosen  Geräten  über  eine  größere Entfernung hinweg. Die Platzierung mehrer Interfaces an unterschiedlichen Standorten ermöglicht den Zugriff auf räumlich verteilte Endgeräte von einem zentralen Ort aus. Diese Kurzanleitung behandelt die Standortwahl, Aufstellung und den Anschluss des Interfaces.  Hinweise zur Nutzung Zur Nutzung des LAN-Interfaces wird eine konfigurierte Ethernet-Infrastruktur mit 100MBit Übertragungsrate benötigt. Das Gerät ermöglicht im Zusammenspiel mit der HW4-Software die Kommunikation mit geeigneten Funkgeräten. Zur Konfiguration der Ethernet-Parameter des LAN-Interface  wird  ein  PC  mit  HW4  oder einem  gängigen Webbrowser  (z.B.  Firefox,  InternetExplorer)  benötigt,  welcher in  die  gleiche  Ethernet-Infrastruktur  eingebunden  ist.  Das  LAN-Interface  und  das  mitgelieferte  Steckernetzteil  sind  ausschließlich  für  die  Verwendung  im Innenraumbereich ausgelegt.  Geräteansicht und Standardkonfiguration Rückansicht:  Frontansicht:   Anschlüsse und LED’s: 5V    Netzteilanschluss Ethernet     RJ45-Netzwerkanschluss Reset    Drucktaster zum Zurücksetzen der Netzwerkkonfiguration in den Auslieferungszustand. HF    Antennenanschluss LED1    Spannungsversorgung LED2    Funkdaten werden gesendet (blitzend) LED3    Empfangene Funkdaten werden verarbeitet (blitzend) LED4    Status, blinkend in folgenden variablen Intervallen (s.u.)  Das LAN-Interface ist bei Auslieferung mit folgenden Netzwerkeinstellungen konfiguriert: IP    192.168.1.120 Netmask     255.255.255.0 Gateway     192.168.1.1 DNS    192.168.1.1 Netzwerkname  rotroniclan DHCP    an GP-Port    6767  Standortwahl Für eine optimale Sende- und Empfangsreichweite ist der Standort in trockenen Innenräumen nach folgenden Kriterien zu wählen: •  Waagerecht, frei zugänglich (nicht durch Gegenstände verstellt) •  Keine metallischen Gegenstände (Wasserleitungen, Stahlschränke, o.ä.) •  Idealerweise besteht eine „Sichtverbindung“ zwischen Antenne und anzusprechendem Gerät •  Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Temperaturwechsel vermeiden  Anschluss Stabantenne  im  Uhrzeigersinn auf  den  goldfarbenen  HF-Anschluss  aufschrauben.  Die  Montage der  Antenne erfolgt  ausschließlich  über die Überwurfmutter.  Das  Gerät  mit  einem  geeigneten  Patchkabel  über  die  Ethernet-Buchse  mit  der  Netzwerkinfrastruktur  verbinden.  Den Klinkenstecker des Netzteils mit der 5V-Buchse des Gerätes verbinden.  Hinweis: Bei Änderungen am Antennen- oder Netzwerkanschluss ist das Gerät vorher vom Stromnetz zu trennen!   Reset: Drucktaster zum Zurücksetzen der Netzwerkkonfiguration in den Auslieferungszustand.  Erste Inbetriebnahme: Nachdem das Gerät zum ersten Mal mit dem Stromnetz verbunden wurde, leuchtet LED1 auf und das LAN-Interface durchläuft die folgende Startphase, deren Status durch LED4 gezeigt wird:
 25ms:  Netzwerkkonfiguration wird per DHCP abgefragt. 100ms:   DHCP-Anfrage Fehlgeschlagen, keine benutzerdefinierten Einstellungen vorhanden. Die Netzwerkschnittstelle wurde automatisch mit den Werten bei Auslieferungszustand konfiguriert. 1s:   Netzwerkkonfiguration wurde erfolgreich vom DHCP-Server bezogen. 2s:   Benutzerdefinierte Netzwerkkonfiguration (DHCP-Nutzung deaktiviert).  Die  Netzwerkkonfiguration sollte  nun  über  das Webinterface  oder  die  HW4-Software  (siehe  auch  Dokumentation  der  HW4)  angepasst  und individualisiert werden. (weiter Informationen s. Anleitung)  Technische Daten: Gehäuse  Aluminium, Schutzart IP20 Antennenanschluss  HF via 50Ω SMA-Stecker  Übertragungsdistanz der Funkschnittstelle:   bis zu 100 m  Einsatzbereich  -20 bis +85 °C, max. 90% Luftfeuchte Netzwerkanschluss  Fast Ethernet (10/100MBit) via RJ45-Stecker Stromversorgung  5VDC Klinkenstecker Stromaufnahme  Max. 200 mA   LAN-Interface-(US)  Congratulations on your purchase of the new state-of-the-art LAN-Interfae. Please read these short instructions carefully before installing the device.  General description The LAN interface communicates with wireless devices over a greater distance by using an Ethernet infrastructure. The placement of multiple interfaces in different locations provides access to spatially distributed devices from a central location. This quick reference guide is limited to the description of the main features and the installation of the device.  Handling The LAN interface requires a configured Ethernet infrastructure with a transfer rate of 100MBit. The device enables the interaction with the HW4 software to communicate with appropriate radio equipment. To configure the Ethernet parameters of the LAN interface, a PC with HW4 or a standard Web browser (eg Firefox, Internet Explorer) which is integrated into the same Ethernet infrastructure is required. The LAN interface and the included AC adapter designed exclusively for use in interior areas.  Device View and Standard Configuration Rear view   Front view:    Connectors and LED’s 5V  Power supply connector Ethernet  RJ45- Network Connection Reset  Push button to reset the network configuration to factory default. HF  Antenna connection LED1  Power supply LED2  Radio data is sent (blinking) LED3  Received radio data is processed (flashing) LED4  Status, blinking in the following variable intervals (see below)  The LAN interface is configured upon delivery with the following network settings IP  192.168.1.120 Netmask  255.255.255.0 Gateway  192.168.1.1 DNS  192.168.1.1 Network name  rotroniclan DHCP  on GP-Port  6767  Choice of location: For optimal transmission and reception range the interior site of placement has to meet the following criteria:
•  Horizontal, freely accessible (not blocked by objects). •  Do not place close to metallic objects (water pipes, steel cabinets, etc.). •  Ideally, there is a "visual connection" between the antenna and the device. •  Avoid direct sunlight, moisture and temperature changes.  Connection Screw the antenna clockwise to the gold colored RF connector. Mount he antenna only by turning the nut. Connect the device via the Ethernet port to the network infrastructure by using an appropriate patch cable. Connect the AC adapter to the mains and the 5V jack of the device.  Note  Prior to changes of the antenna or network connection, the device has to be separated from the mains!   Reset  Push button to reset the network configuration to its factory defaults.  Initial Setup After the device is connected for the  first time the mains LED1 starts flashing. The LAN-Interface now follows the below start-up-sequence, shown by LED4:  25ms:    Network configuration is queried via DHCP. 100ms:     DHCP  request  failed,  no  custom  settings  available.  The  network  interface  is  automatically configured with factory settings. 1s:     Network configuration was successfully obtained from the DHCP server. 2s:     Custom network configuration (DHCP disabled).  Now the network configuration should be customized by using HW4 software (further information see manual).   Technical Specifications: Housing   Alu, protection class IP20 Antenna connector  HF via 50Ω SMA-connector  Transmission distance  of the radio interface  Up to 100 m  Range of use  -20 to +85 °C, max. 90% air humidity Network Connection  Fast Ethernet (10/100MBit) via RJ45 connector Power Supply   5VDC jack connector Current consumption  Max. 200 mA   Please note: The devices are available with several different radio frequencies, depending on the local regulations of the country (e.g.: 433 MHz in Europe, parts of Africa and Asia,  905 MHz in USA and Canada, ...). It is in the responsibility of the user, not to use devices that are not allowed in the country of usage.  Compliance informations (only for USA/Canada): a) User Information according to FCC 15.21: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment.   b) Part 15 Statement according FCC 15.19/RSS Gen Issue 3 Sect. 7.1.3 This device complies with Part 15 of the FCC Rules and with Industry Canada license-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.  Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.   LAN-Interface (US):    FCC-ID: 2AARELAN905R10 / IC Certification No IC: 11303A-LAN905R10    Model: LAN-Interface (US)  FCC-ID: 2AARELAN905R10 IC: 11303A-LAN905R10  This  device  complies  with  Part  15  of  the  FCC  Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device  may  not  cause  harmful  interference,  and  (2)  this device  must  accept  any  interference  received,  including interference that may cause undesired operation.     (Label assembled on bottom side of the device)

Navigation menu